April 16, 2024

Buzznice.com

Komplette Nachrichtenwelt

Wie lange dauert die Immunität …

5 min read

/stock.adobe.com/ Robert Kneesch

Reno – Nur 48 Tage nach einem positiven SARS-CoV-2-Test und zwei negativen Abstrichen in der Zwischenzeit schloss ein 25-jähriger Amerikaner COVID-19 erneut ab. Das zweite Mal noch heftiger als bei der ersten Krankheit. In at Lanzette Der zur Veröffentlichung vorgelegte Fall ist der vierte in wenigen Tagen, in dem eine zweite SARS-CoV-2-Infektion dokumentiert werden kann.

Ein Team unter der Leitung von Calvin Kai-Wang To von der Universität Hongkong hatte am 25. August den ersten Fall. Klinische Infektionskrankheiten (2020; DOI: 10.1093 / cid / ciaa1275) vorgestellt. Ein 33-jähriger Mann hat am 26. März erstmals COVID-19 unter Vertrag genommen.

Zu diesem Zeitpunkt litt er 3 Tage lang an Husten mit nur Auswurf, Halsschmerzen, Fieber und Kopfschmerzen, wurde jedoch vorsichtshalber 3 Wochen lang ins Krankenhaus eingeliefert. Nach zwei negativen Tests wurde er freigelassen. Am 15. August reiste er aus Spanien nach Hongkong ein. Es ist ziemlich überraschend, dass er während einer Flughafeninspektion auf einen positiven Abstrich entdeckt wurde. Seit der ersten Infektion sind 142 Tage vergangen.

Der Patient wurde erneut ins Krankenhaus eingeliefert, blieb diesmal jedoch asymptomatisch. Nur C-reaktives Protein (CRP), ein häufiger Entzündungsmarker, war mit 8,6 mg / l leicht erhöht. Mit Ausnahme der Hypokaliämie waren die Laborwerte normal. Wiederholte Röntgenuntersuchungen ergaben keine Hinweise auf eine Lungenentzündung.

Serienuntersuchungen des Speichels haben gezeigt, dass die Viruslast allmählich wieder abnimmt. Der Antikörpertest für die erste Infektion ist 10 Tage nach Auftreten der Symptome negativ. Am ersten Tag des zweiten Krankenhausaufenthaltes hatte der Patient keine Antikörper. Fünf Tage später erschienen IgG-Antikörper im Blut.

Das Team von Kai-Wang To konnte die Viren beider Infektionen sequenzieren. Das erste Mal wurde der Patient mit einem in China zirkulierenden Stamm (19A) infiziert. Das zweite Virus ist amerikanischen oder europäischen Ursprungs (Treasure 20A).

Die genetischen Unterschiede waren klar: Zusätzlich zum Stopcodon, das zum Verlust von 58 Aminosäuren führte, gab es 23 Mutationen, von denen 13 nicht synonym waren, d.h. führte zu einer Änderung der Sequenz der Aminosäuren. Aminosäureunterschiede zwischen den beiden Genomen betreffen unterschiedliche Proteine.

Siehe auch  Fortnite: Der Streit mit Apple eskaliert - Fans werden das erste Opfer

Kai-Wang Um auszuschließen, dass der Mann latent infiziert war. Nach Ansicht des Mikrobiologen sprechen Unterschiede im viralen Genom, das lange Intervall, der Nachweis einer aktiven (wenn auch asymptomatischen) Infektion mit einem Anstieg des CRP und die anschließende Serokonversion eindeutig für eine zweite Infektion mit einer anderen Version von SARS-CoV-2.

Kurz nach der Veröffentlichung des Patienten in Hongkong sprachen Virologen der Universität Leuven mit den Medien über den Fall einer belgischen Frau: Eine 51-jährige Frau hatte im März Fieber, Husten, Brustschmerzen, Atemnot, Muskelschmerzen und plötzlichen Geruchsverlust. und ein Sinn für Geschmack wandte sich an ihren Hausarzt.

Er hatte einen nasopharyngealen Abstrich gemacht, bei dem SARS-CoV-2 durch PCR nachgewiesen wurde. Der Patient verbrachte zwei Wochen in Quarantäne zu Hause und war dann drei Wochen krankgeschrieben, bevor er zur Arbeit zurückkehrte.

Die gleichen Symptome treten im Juni 2020 erneut auf. Seit der ersten Infektion sind 93 Tage vergangen. Die nasopharyngeale Salbe war erneut positiv für SARS-CoV-2. Die zweite Episode von COVID-19 war weniger intensiv und dauerte nur eine Woche. Im Juli 2020 wurden Antikörper gegen SARS-CoV-2 in hohen Konzentrationen nachgewiesen. Im August 2020 wurde festgestellt, dass der nasopharyngeale Abstrich für SARS-CoV-2 PCR-negativ ist.

Ein belgisches Ärzteteam unter der Leitung von Mark van Ranst von der Katholischen Universität Leuven konnte das Genom vergleichen. Elf Mutationen wurden nachgewiesen. Die molekulare Analyse gruppierte die beiden Virusisolate in verschiedene SARS-CoV-2-Linien.

Nach dem Fall aus Belgien teilte die Virologin Marion Koopmans von der Erasmus-Universität in Rotterdam dem NOS-Nachrichtensender mit, dass in den Niederlanden eine zweite Infektion aufgetreten sei. Dies ist ein erwachsener Patient mit einem geschwächten Immunsystem. Der in den Niederlanden gesehene Virologe gab keine Einzelheiten zu dem Fall an.

Siehe auch  Drei Ausgänge: AfD-Fraktion im Landtag vor dem Ende | NDR.de - Nachrichten

Der neueste Fall stammt aus dem US-Bundesstaat Nevada. Dies ist ein 25-jähriger Patient, der bei einem Screening am 18. April zum ersten Mal positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde. Nach Angaben von Richard Tilet von der Universität von Nevada in Reno entwickelte der Patient am 25. März erstmals Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Die Symptome dauerten 3 Tage. Nach zwei negativen Abstrichen am 9. und 26. Mai wurde er aus der Einzelhaft entlassen.

Die Symptome treten erst zwei Tage später (28. Mai) auf. Am 31. Mai erhielt der Patient eine medizinische Behandlung gegen Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Husten, Übelkeit und Durchfall. Eine Röntgenaufnahme der Brust war negativ und er wurde nach Hause entlassen. Fünf Tage später, am 5. Juni, stellte sich der Patient erneut dem Hausarzt vor. Er diagnostizierte Hypoxie.

Der Patient wurde am selben Tag in die Klinik aufgenommen und mit Sauerstoff behandelt. Neben Atemnot litt er an Myalgie und Husten. Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs am 5. Juni zeigte neue bilaterale interstitielle Schatten, die auf eine virale oder atypische Pneumonie hinweisen. Ein Abstrich war positiv für SARS-CoV-2. Am 6. Juni wurden IgG / IgM-Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen.

Tilet akzeptiert, dass dies trotz des kurzen Zeitintervalls eine zweite Infektion ist. Die genetischen Unterschiede sind zu groß, als dass sich das neue Virus aus Mutationen im ersten Pathogen während der Latenzphase entwickelt hätte. Dann sollte die Mutationsrate 83,64 Substitutionen pro Jahr betragen.

SARS-CoV-2 hatte bisher eine Substitutionsrate von 23,12 pro Jahr. Beide Viren gehören zum selben Schatz aus dem 20. Jh., Der derzeit in Nevada verbreitet ist.

Tilet vermutet, dass der Patient von einem Elternteil infiziert wurde, der ebenfalls positiv getestet wurde. Ein genomischer Vergleich von Krankheitserregern wurde jedoch nicht durchgeführt.

Es ist nicht klar, warum der Patient erneut infiziert wurde und diesmal schwerer krank wurde. Laut Tilet hatte er keine Immunschwäche, war HIV-negativ und nahm keine Immunsuppressiva ein.

Siehe auch  US-Wahl: Georgia bestätigt Bidens Sieg zum dritten Mal

Vier Wiederinfektionen, die innerhalb einer Woche bekannt wurden, werfen natürlich die Frage auf, ob dies ein häufigeres Phänomen ist. Tilet zitiert Studien mit anderen Coronaviren, die darauf hindeuten, dass die Immunität gegen Coronaviren nach 1 bis 3 Jahren verloren gehen kann.

Dies zeigte eine experimentelle Studie vor 30 Jahren für das Coronavirus 229E, eines der vier weltweit verbreiteten harmlosen Coronaviren. Britische Forscher infizierten damals 15 Freiwillige mit 229E. Eine Infektion trat bei 10 auf, von denen 8 eine Erkältung entwickelten (dies waren die Teilnehmer mit den niedrigsten Antikörperkonzentrationen vor der Infektion). Ein Anstieg der Antikörpertiter wurde bei allen Probanden beobachtet, fiel jedoch 12 Wochen später wieder ab.

Ein Jahr später wurden die Probanden erneut 229E ausgesetzt. Die Infektion wurde erneut bei 6 von 9 Personen gefunden, die zum ersten Mal infiziert waren. Diesmal berichtete niemand über eine Erkältung, wie von KA Callow und Kollegen in Epidemiology and Infection (1990; 105: 435-446) berichtet.

Selbst nach Infektionen mit dem ersten SARS-CoV wurde ein allmählicher Rückgang der Antikörpertiter beobachtet, wie ein Team unter der Leitung von Nanshan Jong vom Guangzhou Institute of Respiratory Diseases in Respirology (2006; 11: 49-53) berichtete.

Das serologische Screening zeigte, dass die IgG-Titer, die seit dem 15. Tag der Krankheit dramatisch angestiegen waren, höchstens am 60. Tag erreichten. Es stieg auf Tag 180 an und nahm dann allmählich auf Tag 720 ab. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Immunität gegen SARS-CoV-1 bis zu 2 Jahre andauerte. Ein Beweis dafür wurde nie erbracht, da das Virus nach einer kurzen heftigen Pandemie verschwand, die derzeit von SARS-CoV-2 nicht erwartet wird. © rme / aerzteblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright Buzz Nice © All rights reserved.