März 29, 2024

Buzznice.com

Komplette Nachrichtenwelt

Warum Musik uns zum Zittern bringt – Messungen von Gehirnwellen zeigen, welche emotionalen Geräusche im Gehirn ausgelöst werden

4 min read

Melodien in Bewegung: Wenn wir unsere Lieblingsmusik hören, bekommen wir oft Gänsehaut oder fühlen ein angenehmes Zittern. Forscher haben nun mithilfe von Gehirnwellen von Testpersonen, die Musik hören, sichtbar gemacht, was in unserem Gehirn passiert. Die Ergebnisse bestätigen, dass unser Belohnungssystem einsetzt, wenn ein Musiker besonders intensiv ist und das Glückshormon Dopamin ebenfalls freigesetzt wird.

Musik hat einen starken Einfluss auf unsere Gefühle. Sie hat unsere aktiviert Belohnungssystem, sorgt für die Freisetzung des Glückshormons Dopamin und kann sogar die Verwendung anderer sensorischer Reize beeinflussen, wie z Berühren bestätigen. Bei besonders emotionaler Musik bekommen wir manchmal einen angenehmen Schauer über den Rücken oder Gänsehaut. In unserem Gehirn findet ein Feuerwerk von Signalen statt.

Gänsehaut mit einer Nachricht

Forscher unter der Leitung von Thibault Chabin von der Universität Burgund, Franche-Comté, haben nun die Prozesse im Gehirn mithilfe einer speziellen EEG-Technologie visualisiert. Für das sogenannte High-Density-EEG (HD-EEG) platzierten sie Elektroden an verschiedenen Stellen in der Kopfhaut der Probanden. Die große Anzahl von Elektroden ermöglicht es, genaue Rückschlüsse darauf zu ziehen, welche Gehirnbereiche aktiviert sind. Frühere Studien erforderten komplexe bildgebende Verfahren wie die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) und die Positronenemissionstomographie (PET).

Im Experiment von Chabin und Kollegen hingegen konnten sich die Testpersonen in einem Sessel wohl fühlen, während sie Ausschnitte ihrer Lieblingsmusik über Kopfhörer hörten. Auf Knopfdruck zeigten die Testpersonen an, wie sehr die Musik sie emotional beeinflusste und wann sie Gänsehaut bekamen. In der Zwischenzeit haben die Forscher ihre Gehirnaktivität gemessen.

Zuvor hatten die Teilnehmer auch angegeben, wo sie Gänsehaut erwarteten. „Die Teilnehmer unserer Studie konnten Gänsehautmomente in den Songs genau vorhersagen“, berichtet Chabin. „Aber sie haben auch anderswo viele Gänsehaut erlebt, zuvor unerwartete Orte.“

Siehe auch  Starker Schneefall führt in Deutschland zu ernsthaften Verkehrsstörungen

Das Belohnungssystem reagiert

Die Auswertung der EEG-Daten ergab: Wenn die Testpersonen feststellten, dass die Musik besonders intensiv war, wurden bestimmte Hirnregionen, darunter vor allem die Insula, der orbitofrontale Kortex und der komplementäre motorische Kortex, deutlich aktiviert. Diese Regionen spielen eine Rolle bei der Verarbeitung sensorischer Eindrücke und Emotionen sowie beim Lernen und Planen von Bewegungsabläufen.

Die Forscher beobachteten eine spezifische Theta-Aktivität im Gehirn, insbesondere unter Gänsehaut. Diese Art der Gehirnwelle ist mit dem Gedächtnis und den erwarteten Belohnungen verbunden. Laut den Forschern könnte dies darauf hinweisen, dass das Belohnungssystem des Gehirns in diesen Momenten aktiviert wird und auch das Glückshormon Dopamin freigesetzt wird. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass diese Aktivierung mit Zittern zusammenhängen kann.

Links könnten individuelle Unterschiede erklären

Diejenigen, die Gänsehaut durch Musik bekommen, können auch stärkere Verbindungen zwischen verschiedenen Regionen des Gehirns haben, wie dem präfrontalen medialen Kortex, der Insula und Teilen der Temporallappenstrukturen, die an der auditorischen Wahrnehmung und emotionalen Verarbeitung beteiligt sind. Dies wurde durch frühere Studien vorgeschlagen. Chabin und Kollegen konnten diese Verbindungen nicht direkt untersuchen, fanden aber auch Aktivität in den entsprechenden Hirnregionen.

„Die Tatsache, dass wir diese Phänomene im EEG messen konnten, eröffnet die Möglichkeit, Studien in anderen Kontexten in Szenarien durchzuführen, die enger mit dem Alltagsleben und mit Gruppen verbunden sind“, sagt Chabin. „Im Gegensatz zu komplizierten Bildgebungstechnologien wie PET und fMRT kann ein klassisches EEG leicht transportiert und aus dem Labor in eine natürlichere Umgebung gebracht werden. Dies sind großartige Perspektiven, um Emotionen durch Musik zu erkunden. „“

Berücksichtigen Sie soziale Aspekte

Damit werden sich die Forscher auch der Frage nähern, welchen evolutionären Nutzen unsere starken emotionalen Reaktionen auf Musik haben oder überhaupt haben. „Das Erstaunlichste ist, dass Musik für uns keinen biologischen Nutzen zu haben scheint“, sagt Chabin. „Die Aktivierung des Belohnungssystems im Umgang mit musikalischem Vergnügen legt jedoch nahe, dass Musik eine alte Funktion hat.“

Siehe auch  Kosmische Kollisionen: 39 neue Gravitationswellensignale

Es ist klar, dass der soziale Kontext entscheidend ist. Bisher wurde diese Verbindung mit Testpersonen in der Röhre kaum abgebildet. „Wir wollen in einer natürlichen Umgebung messen, wie die Reaktionen von Gehirn und Körper auf Musik bei mehreren Teilnehmern zusammenhängen“, erklärt Chabin. „Musikalisches Vergnügen ist ein sehr interessantes Phänomen, das weiterer Forschung bedarf, damit wir verstehen, warum Musik für uns mit Belohnung verbunden ist. Auf diese Weise können wir herausfinden, warum Musik für das Leben der Menschen von entscheidender Bedeutung ist. ”(Frontiers in Neuroscience, 2020; doi: 10.3389 / fnins.2020.565815)

Was: Grenzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright Buzz Nice © All rights reserved.