Arla tätigt „größte Investition“ in deutsche Milchprodukte, um die weltweite Nachfrage zu befriedigen
3 min readPronsfeld ist bereits Arlas größte Molkerei und die neue Kapazität wird die Milchpulverproduktion steigern und das erwartete Volumenwachstum der Marke von 5-7 % im internationalen Geschäft der Gruppe unterstützen. Arla sagte, die Investition entspreche den Prioritäten seiner Fünfjahresstrategie Future26.
Die Molkerei Pronsfeld umfasst jetzt eine Produktionsanlage mit einem 51 Meter hohen Trockenturm, der 685 Millionen Kilo Milch pro Jahr verarbeiten kann. Die Milch wird hauptsächlich von Arlas Landwirten in der Region stammen, wodurch eine „nachhaltige Lieferkette“ zur Unterstützung höherer Erträge geschaffen wird.
Milchnahrung für den Nahen Osten, Westafrika und Südostasien
Der Trockenturm wird rund 90.000 Tonnen „hochwertiges“ Milchpulver pro Jahr produzieren, hat Arla bekannt gegeben. Das Unternehmen stellte fest, dass sich Milchpulver besonders für seine internationalen Märkte eignet, wo es bereits einen bedeutenden Teil der lokalen Ernährung ausmacht. Aufgrund seiner langen Haltbarkeit und seines Umgebungszustands ist Milchpulver in diesen Ländern eine wichtige Nahrungsquelle, insbesondere in „schnell wachsenden“ städtischen Gebieten, so der Molkereigigant.
Die Erweiterung der Molkerei Pronsfeld wird dazu beitragen, dass „möglichst viele von ihnen jeden Tag Zugang zu guter, nahrhafter Nahrung haben“, sagte Peder Tubirgh, CEO von Arla Foods. Dies sei laut ihm „eine der größten Herausforderungen, vor denen wir weltweit stehen“.
„Wir werden unser Geschäft in internationalen Märkten wie dem Nahen Osten, Westafrika und Südostasien stärken und ausbauen, wo die Nachfrage nach erschwinglichen, nahrhaften Milchprodukten sowohl die lokale Produktion als auch das lokale Angebot übersteigt.sagte Tuborgh.
„Als größte Arla-Molkerei der Welt mit einem starken Exportgeschäft verleiht die neue Produktionsstätte Pronsfeld einen noch wichtigeren Platz in unserer internationalen Geschäftswachstumsstrategie.“
Unterstützung der „ehrgeizigen“ Klimaziele von Arla
Arla hat sich bereits verpflichtet, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, und die Science Based Target Initiative hat ihren Plan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 63 % unterstützt.
Die Genossenschaft sagt, dass ihre Landwirte bereits „zu den klimaeffizientesten Milchbauern“ der Welt gehören, mit einer durchschnittlichen Klimabilanz von 1,15 Kilo CO2e pro Kilo Milch.
Die Erweiterung seiner größten Molkerei wird zu seinen Klimaambitionen beitragen, sagte Arla und hob die Energieeffizienz der Anlage hervor. Eine neue technische Konfiguration zur Erzeugung von Strom und Wärme, genannt Kraft-Wärme-Kopplung, und die Kühlung der Prozesse werden den CO2-Fußabdruck und den Energieverbrauch um 1.200 Tonnen CO2e und 1.800 Megawattstunden Strom pro Jahr reduzieren.
Da es derzeit keine grünen Energiealternativen zu dem für die neue Produktionsstätte verwendeten Erdgas gibt, wird Arla grüne Energiezertifikate für das am Standort verwendete Gas und den Strom erwerben. Arla plant jedoch, in Zukunft 25 % des verwendeten Erdgases durch Wasserstoff zu ersetzen, was die CO2-Bilanz des Standorts weiter verringern könnte.
„Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung unserer Produktionsbasis hin zu einer effizienteren und kohlenstofffreien Milchproduktion, indem wir auf unseren Stärken hier in Deutschland aufbauen und die neuesten Technologien nutzen. Dies setzt den Standard für unsere zukünftige Generation von Vermögenswerten, die unsere neue Strategie unterstützen werden, führend in Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu sein“,Executive Vice President und Head of Supply Chain David Boulanger kommentierte.
„Analyst. Beer Junkie. Unapologetic Web Specialist. Lebenslanger Denker. Subtil charmanter Unruhestifter.“