Von Robotic Football bis Speedgate gibt es diese Sportarten der Zukunft bereits
4 min readDank künstlicher Intelligenz, Robotertechnologie und anderen technologischen Innovationen werden weltweit neue Hightech-Sportarten eingeführt. Von Robotern, die das Feld betreten, um Fußball zu spielen, bis hin zu pilotengesteuerten Drohnen, die genau wie Menschen gegeneinander antreten, haben Maschinen bewiesen, dass sie ihre eigene Bandbreite an Wettbewerben haben.
KI kann jetzt sogar neue Sportarten erstellen, von der Strategie und den Spielregeln bis hin zum Layout des Spielfelds.
Diese Hightech-Sportarten klingen wie aus der Zukunft, aber sie existieren bereits. Hier sind einige der bahnbrechendsten.
Beim Drohnenfußball punkten Teams mit drei bis fünf Piloten, indem sie ihre „Angreifer“-Drohne durch das gegnerische Tor fliegen, während die gegnerischen Drohnen versuchen, sie zu blockieren. Es bietet drei dreiminütige Sätze intensiven Gameplays, bei denen die Spieler abwägen müssen, wie aggressiv sie fliegen, mit dem Risiko, die Drohne zu beschädigen.
Roboter-Fußball
Die Robot World Cup Initiative – kurz „RoboCup“ – ist ein Fußballwettbewerb für autonome Roboter. Es gibt mehrere Ligen, in denen Roboter unterschiedlicher Größe unabhängige Entscheidungen treffen und gleichzeitig effektiv mit ihren Teamkollegen kommunizieren müssen.
Das ultimative Ziel von RoboCup ist, dass bis 2050 „ein Team von vollständig autonomen humanoiden Roboter-Fußballern ein Fußballspiel gewinnen wird, das den offiziellen FIFA-Regeln entspricht, gegen den Gewinner der letzten Weltmeisterschaft“.
Drohnenrennen
Bei Ego-Drohnenrennen lenken Piloten Drohnen durch komplexe Rennstrecken, während sie eine Brille tragen, die Live-Videos von der Kamera der Drohne streamt, sodass die Piloten das Gefühl haben, in ihnen zu fliegen.
Elite-Piloten nehmen an der Global Professional Drone Racing League (DRL) teil, die von großen Netzwerken im Fernsehen übertragen wird, wobei ihre speziell angefertigten Renndrohnen mit 90 Meilen (145 Kilometer) pro Stunde laufen.
Laut Nicholas Horbaczewski, CEO und Gründer von DRL, sollen Drohnenrennen um 2010 in Australien begonnen haben, wo Piloten Kameras an ihren Drohnen befestigten und sie durch Parks und Hinterhöfe jagten. DRL hat seitdem dazu beigetragen, den Sport in den Mainstream zu bringen. Sechs Jahre nach dem offiziellen Start der Liga im Jahr 2016 hat der Sport jetzt 75 Millionen aktive Fans weltweit, sagt Horbaczewski.
Speedgate
Laut AKQA, der Designagentur hinter Speedgate, wurden „Deep-Learning-Algorithmen“ verwendet, um Ideen für alle Aspekte des Spiels zu entwickeln, vom Gameplay und den Regeln bis zum Logo. Das Team trainierte ein neuronales Netz mit Regeln aus rund 400 Sportarten. Mehr als 1.000 Ergebnisse wurden produziert – einige waren laut AKQA „unmittelbar gefährlich“, wie zum Beispiel eine explodierende Scheibenstaffel, bei der scheibenartige Objekte, die beim Aufprall explodieren, auf Spieler geworfen werden. Andere waren nur „Spaß unwahrscheinlich“, wie „Heißluftballon-Hochseilschläger“, bei dem ein Team an einer straffen Schnur zwischen zwei Heißluftballons hängt und mit Schlägern auf ein Objekt trifft.
Speedgate wurde von der Oregon Sports Authority offiziell anerkannt und wächst nun zu einer US-College-Liga heran, sagt AKQA.
Segway-Polo
Segway-Polo ist ein Mannschaftssport, bei dem Spieler auf zweirädrigen, selbstbalancierenden Elektrofahrzeugen versuchen, Punkte zu erzielen, indem sie mit ihrem Hammer einen Ball über die Ziellinie schlagen.
„Reiseleiter. Hipster-freundlicher Bierguru. Fernsehspezialist. Amateur-Twitter-Fanatiker. Leidenschaftlicher Internet-Geek.“