Swedish Space Corporation rüstet globales Ka-Band-Bodennetzwerk auf
1 min readEine Karte des terrestrischen SSC Ka-Band-Netzwerks. Foto: Schwedische Weltraumgesellschaft
Schwedisches Raumfahrtunternehmen (SCC) hat sein Netz von Ka-Band-Bodenstationen aufgerüstet, um eine globale Abdeckung zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, hat das Unternehmen seine polaren und äquatorialen Standorte aktualisiert, um den Empfang von Ka-Band-Daten zu unterstützen. SSC sagte, dies würde es dem Unternehmen ermöglichen, Kunden der Earth Observation (EO) eine höhere Bandbreite und größere Datenmengen anzubieten.
SSC gab am 23. November bekannt, dass es strategische Standorte in Punta Arenas, Chile, modernisiert hat; Sri Racha, Thailand; Inuvik, Kanada; und Esrange, Schweden, sowie die SSC-Partnerstation in Weilheim, Deutschland.
Dies folgt der Erweiterung der Ka-Band-Kapazität durch SSC an Polarstandorten in Kanada und Schweden. Darüber hinaus plant das Unternehmen weitere Ka-Band-Antennen, beginnend mit zwei neuen Radom-Antennen, die 2021 in Nordschweden eingeführt werden.
„Wir freuen uns sehr, das weltweit erste Ka-Band-Netzwerk für Erdbeobachtungsmissionen präsentieren zu können. SSC ist stets bestrebt, Bodenunterstützung anzubieten, die der Größe und den Ambitionen des Marktes entspricht. Diese Investition reagiert auf die wachsende Nachfrage nach höherer Durchsatzkapazität für Erdbeobachtungsmissionen“, kommentierte Miranda Pirrie, President of Satellite Management Services bei SSC.
„Analyst. Beer Junkie. Unapologetic Web Specialist. Lebenslanger Denker. Subtil charmanter Unruhestifter.“