Google zahlt mehr als 300 europäischen Nachrichtenverlagen für ihre Inhalte | Mediennachrichten
2 min readDer Technologieriese hat Verträge mit Nachrichtenagenturen in Deutschland, Ungarn, Frankreich, Österreich, den Niederlanden und Irland unterzeichnet und sagte, er sei auch in Gesprächen mit anderen.
Google gab am Mittwoch bekannt, dass es im Rahmen seiner jüngsten Bemühungen zur Einhaltung eines kürzlich in der Europäischen Union eingeführten Urheberrechtsgesetzes Lizenzvereinbarungen mit 300 Nachrichtenverlagen in Europa getroffen habe.
Der Technologieriese hat Verträge mit nationalen, lokalen und Fachzeitschriften in Deutschland, Ungarn, Frankreich, Österreich, den Niederlanden und Irland unterzeichnet und sagte, Gespräche mit vielen weiteren seien im Gange.
Er verriet nicht, wie viel er zahlt, oder nannte die Nachrichtenagenturen.
Die Länder der Europäischen Union haben eine EU-Richtlinie von 2019 in ihre lokale Gesetzgebung aufgenommen, die Publishern zusätzliche Rechte an ihren Inhalten einräumt.
Das neue Gesetz erlaubt Suchmaschinen wie Google, Ausschnitte aus Nachrichteninhalten zu verlinken und zu verwenden, während es Publishern neue Rechte einräumt, wenn erweiterte Vorschauen online verwendet werden.
Wo die Grenze zwischen beiden liegt, sagt er allerdings nicht. Die Vereinbarungen zielen darauf ab, kostspielige und zeitraubende Rechtsstreitigkeiten über diese Unterscheidung zu vermeiden.
Im vergangenen Jahr kündigte Google Urheberrechtsabkommen mit mehreren großen deutschen Publikationen und einer Gruppe französischer Zeitungsverlage an.
Das Unternehmen kündigte auch an, ein neues Tool einzuführen, um Tausenden anderer europäischer Verlage, beginnend mit Deutschland und Ungarn, Lizenzverträge anzubieten.
Die Lizenzangebote des Tools „basieren auf konsistenten Kriterien, die sich an bestehende Urheberrechtsgesetze und -richtlinien halten, einschließlich der Häufigkeit der Aufrufe einer Nachrichtenwebsite und der Höhe der Werbeeinnahmen, die auf Seiten generiert werden, auf denen auch Vorschauen von Nachrichteninhalten angezeigt werden“, sagte Google-Direktorin Sulina Connal. Nachrichten- und Verlagspartnerschaften, sagte in einem Blogbeitrag.
„TV-Fan. Leidenschaftlicher Popkultur-Fanatiker. Zukünftiges Teenie-Idol. Unruhestifter. Unheilbarer Schöpfer.“