Deutsche Inflation auf fast 50-Jahres-Hoch
1 min readGeschrieben von Maria Martinez
Deutschlands Jahresinflation stieg schneller als im April, übertraf die Prognosen und verzeichnete den höchsten Wert seit Dezember 1973, so vorläufige Daten, die das deutsche Statistikamt Dostatis am Montag veröffentlichte.
In einer Umfrage des Wall Street Journal stiegen die Verbraucherpreise landesweit um 7,9 % gegenüber den von Ökonomen prognostizierten 7,5 %. Sie steigen nach EU-Standards im Jahresvergleich um 8,7 %, Ökonomen prognostizieren 8,1 %.
Eine ähnlich hohe Inflation verzeichnete Deutschland zuletzt im Winter 1973, als der Mineralölpreis in Folge der ersten Ölkrise in die Höhe schnellte, teilte das Statistische Amt mit.
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine seien die Energiepreise stark gestiegen, was sich erheblich auf die hohe Inflation ausgewirkt habe, so Destatis. Die Energiepreise stiegen im Mai um 38,3 %.
Auch die Lebensmittelpreise stiegen überdurchschnittlich und verzeichneten ein jährliches Plus von 11,1 %, so Destatis.
Weitere Faktoren, die die Inflation in die Höhe treiben, seien Probleme in der Lieferkette durch Epidemien und deutliche Preissteigerungen im Zuge der konjunkturellen Erholung, so Destatis.
Die Verbraucherpreise stiegen national um 0,9 % und EU-konform um 1,1 %. Laut einer Umfrage des Wall Street Journal rechnen Ökonomen mit Preisen von 0,5 % im nationalen Vergleich und 0,4 % im EU-Standard.
Die endgültigen Ergebnisse werden am 14. Juni veröffentlicht.
Schreiben Sie an Maria Martinez unter [email protected]
„Zertifizierter Schriftsteller. Totaler Problemlöser. Alkoholiker. Entdecker. Wütend bescheidener Student. Wannabe-Unternehmer. Twitter-Liebhaber.“