September 25, 2023

Buzznice.com

Komplette Nachrichtenwelt

Asiatische Aktien und Anleihen fallen aufgrund von Inflationsängsten in Deutschland

3 min read
Asiatische Aktien und Anleihen fallen aufgrund von Inflationsängsten in Deutschland

Aktien stiegen in Asien und Anleihen fielen, während der Dollar am Dienstag aufgrund der steigenden Inflation in Deutschland stieg, was das Tempo und das Ausmaß der Zinserhöhung anzeigt.

Steigende Energiepreise haben Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Verbraucherschmerzen geweckt. Brent-Rohöl-Futures erreichten ein Zweimonatshoch von 122,43 USD je Barrel, nachdem die Europäische Union zugesagt hatte, die russischen Ölimporte bis Ende des Jahres zu kürzen.

US-Treasuries fielen am Montag, die Renditen 10-jähriger Anleihen stiegen um etwa 10 Basispunkte (bps) auf 2,8405 %.

Die Renditen deutscher Anleihen stiegen über Nacht um 8,1 Basispunkte nach dem stärksten Anstieg der deutschen Verbraucherpreise seit einem halben Jahrhundert, wobei die Europäische Zentralbank im Juli die Zinsen anhob.

Die Inflationszahlen der Eurozone werden am Dienstag verschoben.

Die Zahlen des chinesischen Einkaufsmanagerindex (PMI) zeigten einen weiteren Monat mit Schrumpfung im Dienstleistungs- und Fertigungsbereich, wenn auch langsamer.

Bei den Aktien gaben die S&P 500-Futures ihre frühen Gewinne auf, um zu Beginn der asiatischen Sitzung auf eine flache Position zurückzukehren, während die Nasdaq 100-Futures um 0,4 % stiegen. Der breitere Asien-Pazifik-Benchmark-Index von MSCI außerhalb Japans fiel in der zweitägigen Siegesserie um 0,2 %. Der japanische Nikkei fiel um 0,1 Prozent.

„Im Moment liegt der Fokus wirklich auf der US-Wirtschaft und China“, sagte Khun Goh, Leiter des Asien-Research bei der ANZ Bank in Singapur.

„Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt verlangsamen sich aus einer Vielzahl von Gründen, die dem globalen Wachstumspfad nicht gut tun.“

Die Zahlen vom Dienstag zeigen, dass die Fabrikproduktion in Japans drittgrößter Volkswirtschaft im April stark zurückgegangen ist, da die Nachfrage nach China zurückging.

Chinas offizieller PMI für Mai lag bei 49,6, was auf einen Rückgang des Fabrikbetriebs hindeutet, gegenüber 47,4 im April.

Die zweiwöchige Erholung der Währungen der globalen Exporteure wurde durch wachsende Bedenken und die Stabilisierung des US-Dollars behindert, da sich die Anleger in Sicherheit zurücklehnten.

Hawkishe Äußerungen des US-Notenbankgouverneurs Christopher Waller erschütterten auch die jüngsten Erwartungen, dass der Atem der Bundesregierung nach dem Anstieg im Juni und Juli aufhören würde.

„Wir argumentieren bei jedem Treffen um 50 Punkte (Grundpunkteerhöhung) am Tisch, bis wir einen deutlichen Rückgang der Inflation feststellen. Bis dahin sehe ich keine Notwendigkeit aufzuhören“, sagte Waller.

Die Futures der Fed-Fonds stürzten ab, insbesondere in den ersten Monaten des nächsten Jahres, als die Anleger bereit waren für einen stetigen Anstieg der Zinssätze, wobei der Leitzins bis Mitte 2023 auf 3 % steigen sollte.

Der Dollar stieg um 0,3 % auf 1,0744 $ und wurde am Dienstag um 0,4 % höher auf 128,16 Yen gehandelt.

Handelssensible australische und neuseeländische Dollar fielen, der Aussie fiel schließlich um 0,2 % auf 0,7180 $ und der Kiwi um 0,4 % auf 0,6530 $.

Der Anstieg kommt, nachdem die Europäische Union zugestimmt hat, die Ölimporte aus Russland bis Ende 2022 zu kürzen.

US-Rohöl-Futures stiegen auf 117,70 $ pro Barrel.

Dollarstarkes Kassagold stieg auf 1.848 $ je Unze. Bitcoin stieg über Nacht stark an und sprang zum ersten Mal seit drei Wochen um fast 8 % auf 32.000 $. Zu Beginn der asiatischen Sitzung lag er unter 31.540 US-Dollar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may have missed